Arbeitsorte verbessern
Gute Arbeitsorte sind kein Zufall. Wir helfen Organisationen dabei, die kulturelle, physische und technologische Arbeitsumgebung weiterzuentwickeln. Wir schaffen einen Rahmen in dem Menschen, Teams und Unternehmen aufblühen
Typische Herausforderungen unserer Kunden
- Unklare oder uneinheitliche Arbeitsbedingungen und -prozesse
- Fachkräfte kündigen, weil Strukturen nicht (mehr) passen
- Technologie oder Arbeitsumgebungen, die eher behindern als helfen
- Mangel an Feedback, Beteiligung und Transparenz
Angebote
Wir analysieren, wie euer Unternehmen als Arbeitgeber tatsächlich erlebt wird – im Vergleich zur eigenen Wahrnehmung. Datenbasiert, fundiert und entlang der gesamten Employee Journey machen wir die Lücken sichtbar. Das Ergebnis: Ein realistisches Zielbild und konkrete Handlungsempfehlungen, die wirken.
Jedes Unternehmen ist anders – deshalb sind auch unsere Lösungen nie von der Stange. Gemeinsam entwickeln wir auf Basis eurer Realität und Ziele gemeinsame Projekte, die wirken. Wir schaffen den Rahmen für Arbeitsorte, die flexibler, transparenter, effektiver, anpassungsfähiger, verantwortungsvoller und wertschätzender sind.
Beispiele von mitbeteiligten Projekten
Arbeitsmarktfähig bleiben
- Branche: Alters- und Langzeitpflege
- Aufgabe: Outsourcing und Aufbau eines Weiterbildungscenters in Zusammenarbeit mit externem Partner
- Ergebnis: Stärkung Arbeitgeberattraktivität und Employability
- Skills: Projektleitung, Verhandlungsführung, Prozessdesign, Organisationentwicklung
Arbeitgeberversprechen mit Wirkung
- Branche: Alters- und Langzeitpflege
- Aufgabe: Arbeitgeberversprechen (EVP) zum Erleben erwecken mit Hilfe Employee Journey Design
- Ergebnis: Messbare und erlebbare Schlüsselmomente auf der Employee Journey
- Skills: Design Thinking, Projektmanagement
Vorgehen
Zuhören
Wir starten mit echter Neugier: Was läuft gut – was nicht? Wo liegen die wahren Hebel? Interviews, Datenanalysen und Beobachtungen schaffen ein fundiertes Bild zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung – als Grundlage für kluge Entscheidungen.
Verstehen
Wir bringen Licht in die Wechselwirkungen zwischen Strukturen, Kultur und Verhalten. Gemeinsam priorisieren wir Handlungsfelder, die den grössten Mehrwert versprechen.
Handeln
Wir entwickeln gezielte Initiativen und Projekte – von der Pilotphase bis zur systematischen Umsetzung. Dabei achten wir konsequent auf das Verhältnis von Aufwand und Nutzen: pragmatisch, fokussiert und wirkungsvoll.
Sichtbar
Ihr erkennt die grössten Hebel zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität entlang der Employee Journey – schwarz auf weiss.
Erlebbar
Ein Arbeitsumfeld, das Mitarbeitende stärkt, Führung unterstützt und Performance ermöglicht.
Messbar
- Reduktion von Fluktuation und Absenzen
- Schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeitender
- Höhere Zufriedenheit (z. B. eNPS Employee Net Promoter Score)
- Bessere Nutzung von HR-Investments (Tech, Benefits, Programme)
Frequently Asked Questions
Wie unterscheidet sich der Reality Check von einer klassischen Mitarbeiterbefragung?Der Reality Check ist gezielter, schlanker und praxisnäher als viele herkömmliche Mitarbeiterbefragungen. Er basiert auf einem kompakten Selbstcheck, ausgewählten qualitativen Impulsen und einem strukturierten Workshop – ohne langwierige Fragebögen oder Befragungsmüdigkeit. Für die Organisation bedeutet das: geringerer Aufwand, höhere Relevanz und schnellere Umsetzbarkeit. Kurz gesagt: Weniger Aufwand, mehr Wirkung.
Für welche Unternehmensgrösse ist der Reality Check geeignet?Der Check eignet sich für Organisationen ab etwa 50 Mitarbeitenden.
Wie aufwändig ist der Prozess für uns intern?Wir halten den Aufwand bewusst schlank. Ein kurzer Selbstcheck, ein strukturierter Workshop und punktuelle Pulsmessungen genügen für fundierte Erkenntnisse.
Wer sollte intern beteiligt sein?Ideal ist ein Mix aus HR, Führung, Unternehmensentwicklung und – je nach Fokus – Nachhaltigkeit oder Kommunikation. Wichtig ist, dass die zentralen Gestalterinnen und Gestalter des Arbeitsorts mit am Tisch sind.
Können wir einzelne Module auch separat buchen?Ja. Der Reality Check ist modular aufgebaut und kann flexibel eingesetzt werden – ob als Impuls oder als Startpunkt für eine umfassendere Entwicklung.
Wie schnell sehen wir erste Ergebnisse?Erkenntnisse entstehen bereits im Workshop. Die finalen Empfehlungen erhaltet ihr kurz darauf – viele Organisationen starten direkt im Anschluss mit ersten Projekten, Piloten oder Initiativen.
Wie integrieren wir die Ergebnisse ins ESG-/Nachhaltigkeitsreporting?Wir unterstützen euch dabei, relevante Erkenntnisse so aufzubereiten, dass sie im Rahmen eurer Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt werden können – qualitativ und quantitativ fundiert.
Stimmen zur Zusammenarbeit

Was macht euch als Arbeitgeber bleibewürdig?
Lasst uns herausfinden, wo ihr als Arbeitgeber Potenzial verschenkt – und was es braucht, um das zu ändern.